Unsere Zweinutzungshühner der Rasse Coffee & Cream stammen vom Demeter- u. Bioland-Projekt "Ökotierzucht":
die Bruderhähne dieser Hennen werden als Küken nicht In Ovo oder gleich nach der Geburt getötet sondern von anderen Biobauern als Mastgockel aufgezogen.
Coffee & Creams sind keine Hochleistungshühner sondern eine Züchtung aus alten robusten Hühnerrassen, die speziell von Biolandwirten für Biolandwirte gezüchtet werden.
Bei der ÖTZ hat kein Grossunternehmen die Hand im Spiel.
Unsere Hühner leben und wandern in ihrem grosszügigen Bauwagen über unsere Wiesen. Oft in Gesellschaft von Jungrindern, die sie gleichzeitig vor Fuchs und Waschbär beschützen.
Wir füttern ausschliesslich hofeigenes Biogetreide sowie eine demeter-Futtermischung speziell für Zweinutzungshühner.
Unsere Hühner haben täglich Auslauf, auch bei Wind, Regen, Schnee und lieben es, sich draussen aufzuhalten.
Wir verwenden weder chemische Desinfektionsmittel noch setzen wir prophylaktisch Antibiotika ein.
Die Eier unserer Hennen
finden Sie im Verkaufsautomat,
Fach 2
Für uns als Biokreis-Bauern ist die Achtung der Geschöpfe ein wesentlicher Teil unserer Arbeit. Die gängige Praxis, männliche Küken von ausschließlich auf Legeleistung gezüchteten Hybridhühnern kurz nach dem Schlüpfen zu töten (oft durch Schreddern oder Vergasen), ist für uns keine Option. Deshalb haben wir uns für die Haltung sogenannter Zweinutzungshühner entschieden. Hühnern also, bei denen auch die Bruderhähne der Legehennen aufgezogen und als Masthähnchen genutzt werden. Seit Jahrtausenden wurden Hühner zugleich als Fleisch- und Eierlieferanten gezüchtet. Erst Mitte des 20. Jahrhundert begann man, speziell das Eine (Eier) oder Andere (Fleisch) zu züchten - die Geschwisterküken anderen Geschlechts wurden überflüssig.
Gegen Agrarkonzerne und Monopole auf Hühnerzucht
Ein weiterer Grund ist für uns, der Monopolisierung in der Hühnerzucht entgegen zu wirken. Wenige Konzerne halten die Zuchtlinien und kontrollieren damit den Markt und die zukünftige Entwicklung in der Zucht. Dieser Ansatz widerspricht unserer Auffassung einer bäuerlichen Landwirtschaft, in der sich Bauern eigenständig und verantwortlich um ihre Tiere, ihre Pflanzen und ihr Land kümmern und nicht zu Erfüllungsgehilfen von Konzernen degradiert werden.
Wir wollen mit unserem Ansatz der Hühnerhaltung ein positives Beispiel geben und vielleicht gelingt es uns außerdem, den einen oder anderen zum Nachdenken beim Eier- oder Hähnchenkauf anzuregen!